Geboren wurde ich 1982 in Krefeld, wuchs aber recht ländlich am Niederrhein auf. Seit den frühen 2000er-Jahren lebe ich (meist) glücklich und zufrieden mit Mann und inzwischen Hund in Düsseldorf. Ich bin mittelmäßige Alpinsportlerin, gitarrenmusikbegeistert, Gartenfan, Freundin knallbunter Tätowierungen und gerne laufend oder auf dem Rad in der Natur unterwegs.
2001-2007 |
Psychologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Abschluss "Diplom-Psychologin" |
|
2004-2007 |
Studentische Hilfskraft am C.u.O.-Vogt-Institut für Hirnforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich |
|
2007-2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
|
2007-2011 |
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Klinische Verhaltenstherapie am LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
|
2010-2011 |
Psychologische Beraterin in einer kardiologischen Rehabilitationseinrichtung und einer Jugendberatungs-stelle der Arbeiterwohlfahrt sowie freie Mitarbeit in zwei psychotherapeutischen Praxen in Essen und Düsseldorf |
|
2011 |
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde „Verhaltenstherapie bei Erwachsenen" durch die Bezirksregierung Düsseldorf und Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein |
|
2012 |
Fachkunde Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training) |
|
2013 | Curriculum "Schematherapie für Erwachsene" am Institut für Schematherapie Köln (IST) | |
2012-2014 | Angestellte Psychotherapeutin in der Psychotherapiepraxis Düsseldorf | |
2015 |
Kassenzulassung und selbständige Niederlassung in Krefeld |
|
2017 | Zusatzqualifikation für Gruppenpsychotherapie | |
2020 | Beginn Curriculum "Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy" am IRRT-Zentrum Wiesbaden |
dreijährige Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
fortlaufende Weiterbildung in spezifischen therapeutischen Verfahren
regelmäßige selbstreflexive Einzelsupervision
Teilnahme an einer kollegialen Intervisionsgruppe
Angststörungen
Anpassungsstörungen nach lebensverändernden Ereignissen
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Traumafolgestörungen
depressive Erkrankungen
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Zwangsstörungen